Leistungsdiagnostik

Leistung sichtbar gemacht

Warum sind Sportler erfolgreich? Weil sie Leistungswillen zeigen? Weil sie härter als jeder andere trainieren? Weil sie mehr Zeit in den Sport investieren?

Sicher mögen all diese Faktoren richtig sein, aber Sportler würden scheitern, wenn sie ihre Leistung nicht diagnostizieren. Was hilft einem angehenden Olympiaathleten eine subjektiv anstrengende Trainingseinheit, wenn die objektiven Parameter fernab von der Weltspitze sind? Exakt hierfür ist die Leistungsdiagnostik zuständig. Doch wie ermittelst du deine Leistung? Welche Verfahren gibt es?

Was ist Leistungsdiagnostik?

Die Leistungsdiagnostik (LD) im Ausdauersport dient zur Ermittlung der, zum Zeitpunkt der Messung, maximalen körperlichen Leistungsfähigkeit des Athleten unter Belastung und mithilfe von physiologischen Parametern. Heißt, ein Leistungstest, der deine Leistungsdaten erfasst, damit du Orientierungsgrößen für dein Training erfährst.

Ziele der LD sind:

Welche Verfahren gibt es?

Im Ausdauersport haben sich zwei Verfahren zur LD etabliert. Diese sind die Laktatmessung und die Spiroergometrie. Beide Verfahren zielen darauf ab, deine persönlichen Leistungswerte zu ermitteln, um dein Training steuerbar zu machen. Bei beiden Verfahren misst du immer gleichzeitig deine Herzfrequenz mit, um sie in Relation zur Belastung zu setzen und Trainingsbereiche ableiten zu können.

Folgendes unterscheidet die Verfahren voneinander:

Laktattest

Beim Laktattest, auch Laktatdiagnostik genannt, erfolgt die Entnahme geringer Mengen Kapillarblut aus dem Ohrläppchen oder Fingerdirekt nach der Belastung. Der Wert des gemessenen Laktats im Blut gibt dann Aufschluss über den Stoffwechselzustand.

Spiroergometrie

Die Spiroergometrie ist das zweite Verfahren zur Leistungsdiagnostik und erfolgt nicht über das Blut, sondern über die Atemluft. Du bist angeschlossen an eine Atemmaske und das Gerät erfasst unter Belastung die Zusammensetzung deiner Atemluft. Sie besteht aus Kohlenstoffdioxid sowie Sauerstoff und verändert sich unter Belastung. Daraus ergibt sich der RER-Wert, der Wert der respiratory exchange ratio, was das Verhältnis von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid in der Atemluft darstellt.

Welche Leistungstests gibt es und was kann ich damit berechnen?

Die Leistungstests dienen als Mittel der LD, um sportartspezifisch Leistungsparameter zu ermitteln.

Folgende Tests stehen dir zur Auswahl:

Stufentest - aerobe Leistungsfähigkeit

Der Stufentest dient primär zur Beurteilung der aeroben Leistungsfähigkeit. Da du dich während des Tests jedoch maximal ausbelastest, erfolgt auch eine Einschätzung der anaeroben Leistungsfähigkeit.

Gemessen wird hierzu der Verlauf der Herzfrequenz während der maximalen Ausbelastung und die Sauerstoffaufnahme als auch Kohlenstoffdioxidabgabe sowie deren Verhältnis zueinander.

Beim Stufentest steigerst du die Belastung stufenweise, während Spiroergometrie und/oder Laktattest mit deiner Herzfrequenz Leistungsparameter erfassen.

Rampentest - Ermittlung von VO2 max

Der Rampentest ähnelt stark dem Stufentest, denn auch bei ihm musst du dich von Stufe zu Stufe steigern und gelangst zur maximalen Ausbelastung, um die VO2 max zu messen. Sie stellt die maximale Sauerstoffmenge dar, die der Körper während einer maximalen Ausbelastung aufnehmen kann.

Dies geschieht, wie beim Stufentest, entweder auf dem Radergometer oder auf dem Laufband, je nach Sportart. Der erhebliche Unterschied liegt in der Dauer, bis du die maximale Ausbelastung erreichst, denn beim Rampentest tritt diese früher ein.

Nach einer kurzen Einroll- oder Einlaufphase, steigt die Startbelastung innerhalb von kurzer Zeit an, bis der Athlet völlig erschöpft ist.

Der beliebteste sportartspezifische Test für Radsportler ist der FTP Test, kurz für Functional Threshold Power. Auf Deutsch bedeutet das übersetzt so viel wie: funktionelle Schwellenleistung.

Ziel des Tests ist, herauszufinden, welche Leistung in Watt, du über eine Stunde maximal treten kannst und beschreibt damit deine Leistungsfähigkeit auf dem Fahrrad. Deshalb stellt er einen beliebten Test für Radathleten dar, der vergleichbar mit dem Rampentest ist - die Belastung steigt schnell und führt den Athleten zur maximalen Ausbelastung.

Wie hilft mir LD für mein Training?

Die LD hilft dir, um einen Anfangswert für dein persönliches Training zu erfahren und um zu erfassen, ob das Training des vergangenen Trainingszyklus auch erfolgreich war oder ob du Anpassungen vornehmen solltest.

Wie oft und wann sollte ich eine LD machen?

Dies ist abhängig von der Zeit, den Zielen und deinen Ressourcen. Professionelle Athleten führen nicht nur vor und nach einem Trainingszyklus, sondern auch während dessen Tests durch, um Feinheiten anzupassen. Für den ambitionierten Hobbysportler und angehenden Athleten mit schmalem Geldbeutel empfiehlt sich immer die LD vor und nach dem Trainingszyklus. So hast du Vergleichswerte, mit denen du deine Fortschritte siehst und dein Training weiter individualisieren kannst.

Wie funktioniert eine LD mit LactoLevel?

LactoLevel ermöglicht es dir Leistungsdiagnostiken einfacher, flexibler und günstiger in deinen Trainingsalltag zu integrieren:

Eine Leistungstest mit dem LactoLevel erfordert 6 Schritte:

  1. Vor jeder Leistungsdiagnostik entscheidest du dich in der App für eine Disziplin. Möchtest du einen Lauf- oder Radtest durchführen?
  2. In deiner Disziplin wählst du deine Startgeschwindigkeit oder -leistung aus.
  3. Jetzt wird das LactoLevel-eigene Testprotokoll, passend zu deinem Leistungsniveau, zusammengestellt und ermöglicht dir mit nur einem Test, sowohl deine Trainingsbereiche und Schwellenwerte, als auch deine VO2 max auszuwerten.
  4. Bevor der Test startet stellt LactoLevel eine Checkliste für dich bereit. Du kannst Angaben zu deinem Gesundheits-, Ernährungs- und Allgemeinzustand machen. Diese helfen dir später deine Leistungstests miteinander zu vergleichen. Denn nur Tests unter ähnlichen Bedingungen sind auch vergleichbar.
  5. Sobald du den Test startest, leitet die App dich Schritt für Schritt durch das Testprotokoll. Möchtest du auf der Laufbahn lieber kein Handy mitnehmen, ist das auch problemlos möglich. Nach dem Starten werden alle Messungen automatisch diesem Test zugeordnet. Bringe dafür einfach den LactoLevel und dein Smartphone zusammen.
  6. Nach deiner persönlichen Testbewertung, werden die Ergebnisse für dich ermittelt und stehen in deinem Dashboard für dich bereit.

Fühlst du dich bereit für deinen ersten LactoLevel Leistungstest? Dann los geht’s!

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Jetzt zum Newsletter anmelden

Verpasse keine Informationen rund um unseren LactoLevel.

Danke! Du bist im Newsletter Angemeldet.
Oops! Da ist wohl etwas schief gelaufen!
LactoLevel ist ein mobiles und maskenfreies Spiroergometriesystem.

Kontakt

innoviva GmbH
Brunnenstr. 23, 40223 Düsseldorf
Tel +49 157 923 642 94
E-Mail info@innoviva.nrw

Rechtliches

Social Media